Kul­tu­rel­le Integration

children's world Kita Blogbeitrag Freundschaften

«Tole­ranz und Inter­es­se für ande­re Kul­tu­ren entwickeln»

Ich habe mich für das The­ma kul­tu­rel­le Inte­gra­ti­on ent­schie­den, weil ich selbst auch aus einer ande­ren Kul­tur ent­stam­me. In der Schu­le wur­de ich bereits wegen mei­ner äus­se­ren Erschei­nung sehr oft gemobbt, sei es wegen mei­ner Haut­far­be, mei­nem krau­sen Haar oder mei­ner Her­kunft. Die Leh­rer haben oft weg­ge­schaut und nichts unter­nom­men, um es zu unter­bin­den. Das war auch einer der Grün­de dafür, dass ich mich bereits früh ent­schie­den habe, mit Kin­dern zu arbeiten.

So kann ich ihnen bereits in ihrer frü­hen Ent­wick­lung mit auf den Weg geben, Men­schen aller Art zu akzep­tie­ren und Tole­ranz und Inter­es­se für ande­re Kul­tu­ren zu ent­wickeln. Ich möch­te den Kin­dern wie auch deren Eltern hel­fen, Vor­ur­tei­le gegen­über ande­ren Kul­tu­ren abzu­bau­en und ver­su­chen dar­zu­stel­len, dass wir alles Men­schen sind und Haut­far­be, Her­kunft und sozia­ler Sta­tus kei­ne Rol­le spie­len. Nur so wird es mög­lich sein im Ein­klang mit­ein­an­der in der Zukunft zu leben.

 Children‘s World gibt mir die Chan­ce bei mei­ner täg­li­chen Arbeit, mich eben­falls mit den ver­schie­de­nen Kul­tu­ren aus­ein­an­der zu set­zen, den Kin­dern wie auch den Eltern zu zei­gen, dass ich sie akzep­tie­re wie sie sind.

Jody Dun­bar, Grup­pen­lei­te­rin Cham

Weitere Beiträge

Fan­ta­sie der Kinder

Fan­ta­sie der Kin­der Wir alle kön­nen lau­fend beob­ach­ten, dass die Kin­der ihre gros­se Fan­ta­sie täg­lich aus­le­ben. Sie erzäh­len oder spie­len fan­ta­sti­sche Geschich­ten und erfin­den dabei

Why theat­re education?

Why theat­re edu­ca­ti­on? I would like to brief­ly explain what dra­ma edu­ca­ti­on is and how it can influence our deve­lo­p­ment: Through play, dif­fe­rent life situations

War­um Theaterpädagogik?

War­um Thea­ter­päd­ago­gik? Ger­ne möch­te ich Ihnen kurz erklä­ren, was Thea­ter­päd­ago­gik ist und wie es unse­re Ent­wick­lung beein­flus­sen kann: Durch das Spiel wer­den ver­schie­de­ne Lebens­si­tua­tio­nen nach­ge­stellt, mit

Blogbeitrag Sinne

Our sen­ses

Our sen­ses «Plea­se do not touch or plea­se do not take this in your mouth». The­se are requests that we make often or even too