Gren­zen & Regeln

children's world Kita und Kindergarten

«Gren­zen und Regeln 
geben den Kin­dern Sicher­heit und Halt.»

Regeln, Regeln und noch­mals Regeln. In der Kita und Zuhau­se ist es unab­ding­bar, dass gewis­se Regeln herr­schen. Regeln sind für die Ent­wick­lung der Kin­der wich­tig, sie geben Halt und Orientierung.

Eine Gren­ze zeigt an, wo etwas auf­hört und wo etwas ande­res anfängt. Die Gren­zen müs­sen für die Kin­der klar sein. Gren­zen und Regeln ver­füh­ren auch dazu, über­schrit­ten bzw. gebro­chen zu wer­den. Dann müs­sen die Kin­der die dar­aus resul­tie­ren­den Kon­se­quen­zen ken­nen ler­nen. Im All­tag der Kita haben wir kla­re Gren­zen und Regeln, denn die­se ermög­li­chen den Kin­dern das Gefühl der sozia­len Zuge­hö­rig­keit zu erfah­ren und ihre Rol­le in einer Grup­pe zu fin­den. Das bedeu­tet, dass die Kin­der einer­seits ler­nen, sich in einer Gesell­schaft zu bewe­gen und ande­rer­seits wer­den die Kin­der ihren Mit­men­schen auch mit Rück­sicht und Respekt begeg­nen können.

Gren­zen set­zen – aber wie? 

  • Gren­zen müs­sen klar for­mu­liert sein und sie gel­ten für alle.
  • Regeln müs­sen fest­ge­hal­ten wer­den und ersicht­lich sein. Dies gestal­ten wir in der Krip­pe mit Bil­dern und hän­gen die­se im Grup­pen­zim­mer auf.
  • Die Über­schrei­tung von Gren­zen muss klar abge­spro­che­ne Kon­se­quen­zen mit sich führen.
  • Kon­se­quen­zen müs­sen beim Über­schrei­ten der Regeln auch so in Kraft treten.

Wenn man den Kin­dern die Kon­se­quen­zen ihres Han­delns von Anfang an auf­zeigt, die­se dann aber nicht umsetzt, füh­len sich die Kin­der nicht ernst­ge­nom­men. Denn die Kin­der möch­ten spü­ren, dass sie eine Gren­ze über­schrit­ten haben. Zudem wer­den die Kin­der Regeln auch nicht mehr ernst neh­men, da Sie damit rech­nen kön­nen, dass Kon­se­quen­zen ausbleiben.

Pho­to by Ben White on Uns­plash

Weitere Beiträge

Fan­ta­sie der Kinder

Fan­ta­sie der Kin­der Wir alle kön­nen lau­fend beob­ach­ten, dass die Kin­der ihre gros­se Fan­ta­sie täg­lich aus­le­ben. Sie erzäh­len oder spie­len fan­ta­sti­sche Geschich­ten und erfin­den dabei

War­um Theaterpädagogik?

War­um Thea­ter­päd­ago­gik? Ger­ne möch­te ich Ihnen kurz erklä­ren, was Thea­ter­päd­ago­gik ist und wie es unse­re Ent­wick­lung beein­flus­sen kann: Durch das Spiel wer­den ver­schie­de­ne Lebens­si­tua­tio­nen nach­ge­stellt, mit

Blogbeitrag Sinne

Unse­re Sinne

Unse­re Sin­ne «Bit­te nicht anfas­sen oder nimm das bit­te nicht in den Mund». Auf­for­de­run­gen, die wir im All­tag öfters oder auch zu oft äus­sern. Das Kind