Hilf mir, es selbst zu tun

Was bedeu­tet eigent­lich “Hilf mir, es selbst zu tun”?

«Nach Maria Montesso­ri ist jedes Kind der Bau­mei­ster sei­ner selbst. Es ver­fügt von Geburt an über einen inne­ren Bau­plan mit indi­vi­du­el­len Stär­ken, Schwä­chen und Fähig­kei­ten, um der Mensch zu wer­den, der er ist. Von die­sem Blick­win­kel aus betrach­tet, bedeu­tet Montesso­ris Leit­satz „Hilf mir, es selbst zu tun“ vor allem, einem bereits kom­pe­ten­ten Kind Hil­fe zur Selbst­hil­fe anzubieten.»

In unse­rem Kin­der­gar­ten neh­men die Lehr­per­so­nen die Rol­le eines Lern-Beob­ach­ters und Lern-Beglei­ters ein. Sie geben Hil­fe­stel­lun­gen (wo sie erfor­der­lich und gewünscht sind), haben Respekt vor dem Tun des Kin­des und beob­ach­ten acht­sam, wel­che Äus­se­rung ein Kind spon­tan ent­fal­tet. Wir pro­to­kol­lie­ren beson­de­re Situa­tio­nen in unse­re Ord­ner und arbei­ten mit Leh­rer­Of­fice zusam­men.  Die Beob­ach­tung hat für Montesso­ri unter all den päd­ago­gi­schen Auf­ga­ben einen beson­ders hohen Stel­len­wert. Immer­zu neue Anre­gun­gen für das Kind und dau­er­haft “unter­hal­ten­de” Erwach­se­ne sind dem­nach nicht not­wen­dig. Es braucht gedul­di­ge Beglei­ter und kei­ne unge­dul­di­gen «Hel­fer». Grund­sätz­lich neh­men die Kin­der­gar­ten­kin­der Her­aus­for­de­run­gen eher als Lern- und Wachs­tums­chan­cen war. Und ein Kind, das dabei Hil­fe zur Selbst­hil­fe erfährt, ist letzt­lich auch in der Lage, eige­ne Lösungs­we­ge zu ent­wickeln: für sich und für andere.

In der Pra­xis heisst das, geben sie ihrem Kind mehr Frei­hei­ten und vor allem die Zeit, die es indi­vi­du­ell braucht sich zu ent­fal­ten und die not­wen­di­ge Zurück­hal­tung, damit sich das Kind in sei­ner Selb­stän­dig­keit aus­pro­bie­ren kann. Denn das ist nicht nur für das Kind und sein spä­te­res Leben, sei es in der Schu­le oder im Berufs­le­ben äus­serst vor­teil­haft, son­dern auch sie kön­nen ent­spann­ter wäh­rend der Erzie­hung agieren.

Rita Wol­ter, Montesso­ri­päd­ago­gin, Kin­der­gar­ten Ennetbaden

Pho­to by Filip Urban on Uns­plash

Weitere Beiträge

War­um Theaterpädagogik?

War­um Thea­ter­päd­ago­gik? Ger­ne möch­te ich Ihnen kurz erklä­ren, was Thea­ter­päd­ago­gik ist und wie es unse­re Ent­wick­lung beein­flus­sen kann: Durch das Spiel wer­den ver­schie­de­ne Lebens­si­tua­tio­nen nach­ge­stellt, mit

Blogbeitrag Sinne

Unse­re Sinne

Unse­re Sin­ne «Bit­te nicht anfas­sen oder nimm das bit­te nicht in den Mund». Auf­for­de­run­gen, die wir im All­tag öfters oder auch zu oft äus­sern. Das Kind

Herz­li­chen Glück­wunsch zum 5‑jährigen Dienstjubiläum

Hel­len Brin­golf, Mit­er­zie­he­rin, CW Cham Noe­mi Schön­bäch­ler, Grup­pen­lei­te­rin, CW Cham Kry­st­le Enge­len, Montesso­ri Päd­ago­gin, CW Ennet­ba­den Muri­el Wie­demei­er, Mit­er­zie­he­rin, CW / Chin­der­wält Baden   Seit 5 Jah­ren betreut