War­um Theaterpädagogik?

War­um Theaterpädagogik?

Ger­ne möch­te ich Ihnen kurz erklä­ren, was Thea­ter­päd­ago­gik ist und wie es unse­re Ent­wick­lung beein­flus­sen kann:

Durch das Spiel wer­den ver­schie­de­ne Lebens­si­tua­tio­nen nach­ge­stellt, mit dem Bewusst­sein, dass die Situa­ti­on fik­tiv ist, sie wird ver­an­schau­licht. Es wird die Fin­dung der eige­nen Per­sön­lich­keit geför­dert. Thea­ter­päd­ago­gik bie­tet uns die Mög­lich­kei­ten, den eige­nen Kör­per wahr­zu­neh­men, Emo­tio­nen zu spü­ren und die gemach­ten Erfah­run­gen im Anschluss zu reflektieren.

Wir haben es mit einer klei­nen Grup­pe von Kin­dern in unse­rem Kin­der­gar­ten aus­pro­biert. Das Stück «Die Geburt von Jesus» wur­de mit den Kin­dern erar­bei­tet, geplant und durch­ge­führt. Wir alle wis­sen, dass Kin­der sich sehr ger­ne ver­klei­den, und das woll­ten wir gleich nut­zen. Es soll­te für die Eltern eine Über­ra­schung wer­den. Es mach­te den Kin­dern viel Spass und wir sind uns sicher, dass die Eltern sehr stolz auf ihre Kin­der waren.

Unse­re Zie­le bei der thea­ter­päd­ago­gi­schen Arbeit sind:

  • För­de­rung der Gruppenzusammengehörigkeit
  • För­de­rung des kör­per­li­chen und sprach­li­chen Ausdrucks
  • För­de­rung der Krea­ti­vi­tät und Fantasie
  • För­de­rung der Persönlichkeitsentwicklung
  • Freu­de an der Bewegung
  • Stei­ge­rung des Selbstvertrauens
  • Gemein­sam Spass haben
  • Mehr Mut sich auszudrücken
  • Sozia­les Lernen
  • Ent­decken, was in mir steckt.
  • Vor Publi­kum (be)stehen
  • Aus­hal­ten, im Mit­tel­punkt zu ste­hen, von allen betrach­tet zu werden.
  • Stolz auf sich sein


Wir haben uns ent­schie­den, dass wir jetzt öfters ein klei­nes Thea­ter­pro­jekt ein­stu­die­ren wer­den. Die Reso­nanz von den Eltern und Kin­dern war aus­ser­ge­wöhn­lich gut. Jeder möch­te mal aus sei­nem All­tag raus­kom­men, um in eine neue Rol­le zu schlüp­fen, das kann unser Leben span­nen­der und erleb­nis­rei­cher machen.

Cri­sti­ne Schneuw­ly, Stand­ort­lei­tung, Kin­der­gar­ten Ennetbaden

Pho­to by Jes­si­ca Roc­kowitz on Uns­plash

Weitere Beiträge

Frei­spiel

Das Frei­spiel und das geführ­te Frei­spiel Die anre­gen­de Situa­ti­on im Frei­spiel wirkt sich posi­tiv auf die Ent­wick­lungs­fort­schrit­te des Kin­des aus. Indem das Kind sei­ne Fähigkeiten

Hilf mir, es selbst zu tun

Was bedeu­tet eigent­lich “Hilf mir, es selbst zu tun”? «Nach Maria Montesso­ri ist jedes Kind der Bau­mei­ster sei­ner selbst. Es ver­fügt von Geburt an über einen